Vortrag von Pr?sident Robin Zeng auf der GGLB-Jahresversammlung 2021
Im letzten Jahrzehnt sind wir mit hohen Erwartungen in die Lithium-Ionen-Batterieindustrie eingestiegen. Wir glauben, dass Energieeinsparung, Umweltschutz und grüne Entwicklung zukunftsweisend sind, und dass Versorgungsbatterien und Energiespeicherbatterien in Zukunft eine wichtige Rolle spielen werden. Unsere Erwartungen sind nun Wirklichkeit geworden und potentielle M?glichkeiten konnten sich manifestieren.
Kohlenstoffneutralit?t: vom globalen Konsens zum globalen Handeln
Im Jahr 2021 erlitten wir einen Rückfall durch COVID-19. Dennoch halten wir unbeirrt an der globalen grünen Entwicklung fest und setzen sie in allen L?ndern durch praktische Ma?nahmen um. Es wurden sukzessive zahlreiche Richtlinien und Vorschriften eingeführt, die stets spezifischer wurden. China hat eine spezielle Führungsgruppe gegründet, die die Bestrebungen in Bezug auf Kohlenstoffh?chstwerte und Kohlenstoffneutralit?t lenkt und koordiniert und ist dabei, ein 1+N-Politiksystem einzuführen. Die Europ?ische Union hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen bis Ende 2030 im Vergleich zu 1990 um 55 % zu reduzieren und ver?ffentlichte ein Ma?nahmenpaket, das eine Reihe von Branchen abdeckt, darunter Energie, Transport, Fertigung, Luftfahrt, Schifffahrt und Landwirtschaft. Unter anderem sollen die Kohlenstoffemissionen der Automobilindustrie dadurch bis 2035 um 100 % auf Null-Emissionen gesenkt werden. Die USA haben ihre Rückkehr zum Pariser Abkommen angekündigt und dargelegt, dass bis 2030 50 % der Fahrzeuge emissionsfrei sein werden.
Global gesehen stellen Elektrizit?t und Verkehr die Hauptquellen für Kohlenstoffemissionen dar. Eine Transformation erfordert die Gew?hrleistung und Unterstützung kapazit?tsstarker Batterien. Auf dem Markt hat mit der schrittweisen Einführung von Richtlinien zu Kohlenstoffspitzenwerten und Kohlenstoffneutralit?t die weltweite Verbreitung von Fahrzeugen mit neuer Energie und erneuerbaren Energien rapide zugenommen.
Darüber hinaus hat dieser Boom den Sektor der neuen Energie zu einem der dynamischsten und attraktivsten Investitionsbereiche gemacht. Nach Prognosen der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien werden die weltweiten Investitionen in den Energie- und Transportsektor von durchschnittlich 500-600 Milliarden USD pro Jahr auf etwa 2 Billionen USD pro Jahr steigen, angetrieben durch das 1,5 °C-Ziel.
Folglich haben sich im Bereich der neuen Energien mehrere M?glichkeiten ergeben.
Gestaffelte Ergebnisse der CATL-Innovation in vier Dimensionen
Was Materialinnovation betrifft, so handelt es sich im Wesentlichen um einen Rechenleistungswettbewerb. Wir haben uns verpflichtet, die weltweit erste digitale F&E-Plattform zu einzurichten, die darauf ausgelegt ist, Big Data, Cloud Computing und künstliche Intelligenz in die Batterie-F&E zu integrieren, um ein rationales Design zu erreichen. Diese Plattform hat unsere F&E-Prozesse auf bedeutende Weise zu chemischen Systemen wie Natrium-Ionen-Batterien, Lithium-Metall-Batterien und kobalt- und edelmetallfreien Batterien werden lassen. Neben der Entwicklung neuer Systeme auf Basis der ersten Grunds?tze der Dichtefunktionaltheorie und durch Hochdurchsatz-Computing, konnten wir pr?zise neue Dotierungselemente lokalisieren, die in herk?mmliche Materialien integriert sind, um eine vollst?ndige Modifizierung und Aufrüstung bestehender Materialien zu erreichen, Arbeitsspannung, Energiedichte und andere Indikatoren weiter zu verbessern und herk?mmliche Materialien wiederzubeleben.
In Bezug auf die Systemstruktur wurde unsere weltweit führende CTP-Technologie auf die dritte Generation aufgerüstet. Um dem Schmerzpunkt der Reichweite entgegenzuwirken, haben wir das branchenweit h?chste Niveau an Energiedichte und Volumeneffizienz erreicht. Für Sicherheitsschmerzpunkte erfüllen wir die h?chsten Sicherheitsanforderungen für die Beseitigung thermischer Diffusion. Was das Problem niedriger Temperaturen betrifft, konnten wir das W?rmemanagementsystem optimieren, wobei Geschwindigkeit, Schadensfreiheit, Sicherheit und Effizienz des Erw?rmungsprozesses berücksichtigt wurden.
In Hinblick auf die Innovation der Systemstruktur, die auf dem neuen BMS-Algorithmus basiert, wird ein Designschema zur Organisation von zwei Arten von Batterieeinheiten (A, B) in einem einzigen Batteriepack vorgeschlagen und umgesetzt. A und B k?nnen Lithium-Ionen-Batterien + tern?re Batterien oder Lithium-Ionen-Batterien + Natrium-Ionen-Batterien oder andere Kombinationen sein. Das Design verschiebt die Leistungsgrenzen des Einstoffsystems, nutzt gegenseitige St?rken und bietet den Kunden umfassendere L?sungen.
In Hinblick auf extreme Fertigung wurde die CATL Produktionsst?tte in Ningde im September vom Weltwirtschaftsforum als Mitglied des ?Globalen Leuchtturmnetzwerks“ anerkannt und ist damit die erste Batteriefabrik der Welt, die sich in der GLN-Gemeinde befindet. Das Weltwirtschaftsforum ?u?erte sich wie folgt: Angesichts der zunehmenden Komplexit?t der Herstellungsprozesse und der Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Produkten nutzt CATL künstliche Intelligenz, fortschrittliche Analysen und Edge-/Cloud-Computing, um innerhalb von drei Jahren eine Defektrate von 1,7 Sekunden pro Batterie pro Milliarde zu erreichen, die Arbeitsproduktivit?t um 75 % zu steigern und den Energieverbrauch um 10 % pro Jahr zu senken.
Massive M?rkte erfordern umfangreiche chemische Lieferketten
In diesem Jahr feiert CATL sein zehnj?hriges Bestehen. In den letzten zehn Jahren haben wir gro?en Einsatz gezeigt und gestaffelte Ergebnisse erzielt. Angesichts einer profunden Energiewende, wie es sie seit einem Jahrhundert nicht mehr gegeben hat, wird CATL seine strategische Zusammenarbeit mit gleichgesinnten Partnern ausbauen und vertiefen. Wir hoffen, dass wir eine langfristige Vision aufrechterhalten und so bald wie m?glich vier Hauptkategorien der Wettbewerbsf?higkeit in der Lieferkette etablieren k?nnen.
Erstens: Umfangorientierte Wettbewerbsf?higkeit. Vor kurzem durften wir mit Freude feststellen, dass einige chinesische und ausl?ndische Chemiegiganten wie BASF, Dow Chemical Company, Hubei Yihua und Guizhou Phosphate Chemical Group in die Batterieindustriekette eingestiegen sind, was einen gro?en Industrievorteil mit sich bringt. Aufgrund des schnellen Umfangwachstums des Batteriemarktes rückt die TWh-?ra stetig n?her. Die enormen Nachfrage macht eine gro?e chemische Lieferkette zwingend, was die Chemieriesen dazu n?tigt, sich der Industrie anzuschlie?en, eine riesige und stabile Versorgung zu gew?hrleisten und die Aufrüstung der gesamten Industrie auf der Angebotsseite zu f?rdern.
Zweitens: Kostenorientierte Wettbewerbsf?higkeit. Chinas Subventionspolitik für Fahrzeuge mit neuer Energie spielte in den frühen Stadien der industriellen Entwicklung eine wichtige Rolle. Diese Subventionen wurden in den letzten Jahren schrittweise abgebaut und werden wie geplant bis Ende 2022 vollst?ndig abgeschafft. Daher ist das Bestreben, Kosten zu senken und Kostenwettbewerbsf?higkeit von Fahrzeugen mit neuer Energie zu erreichen, das gemeinsame Ziel und die gemeinsame Aufgabe der gesamten Industriekette. Einige Teilnehmer und Unternehmen konzentrieren sich nur auf unmittelbare Interessen und streben kurzfristig nach enormen Gewinnen, was der Entwicklung der Industrie und ihnen selbst nicht zutr?glich ist. Die Lieferkette ist ein ?kosystem, das jeden einschlie?t, und dem sich niemand entziehen kann.
Drittens: Qualit?tsorientierte Wettbewerbsf?higkeit. Im Juli dieses Jahres ver?ffentlichte die State Administration of Market Surveillance and Administration neue Vorschriften für die Reparatur, den Ersatz und die Geld-zurück-Garantie von Fahrzeugen und fügte Vorschriften für Fahrzeuge mit neuer Energie und für Versorgungsbatterien hinzu. Dies bedeutet, dass die Entwicklung der Branche in eine neue Phase eingetreten ist. Der Markteintritt von Produkten in gro?em Ma?stab erfordert eine kontinuierliche Verbesserung von Qualit?t und Sicherheit sowie Material-, Batterie- und OEM-Hersteller, die ihre jeweilige Verantwortung wahrnehmen.
Viertens: Wettbewerbsf?higkeit in Bezug auf geringe Kohlenstoffintensit?t. Die Anwendung von Batterien zur Energieversorgung und -speicherung bietet wesentliche Unterstützung für Kohlenstoffmaximierung und Kohlenstoffneutralit?t. Die Batterieindustrie sollte mit gutem Beispiel vorangehen und die Senkung des Kohlenstoffaussto?es zu einem wichtigen Ziel machen. In Europa wird derzeit ein neues Batteriegesetz erarbeitet, das Anforderungen an den CO2-Fu?abdruck w?hrend der gesamten Lebensdauer von Batterien stellt. Wir fordern Folgendes: Erstens sollten die Standards zur Berechnung des CO2-Fu?abdrucks und die gesetzlichen Anforderungen Chinas so bald wie m?glich geprüft und formuliert werden; zweitens ist die Zusammenarbeit der gesamten Industriekette erforderlich, um den CO2-Aussto? zu reduzieren. CATL gründete angesichts dessen das Komitee für nachhaltige Entwicklung. Darüber hinaus betrachten wir den Kohlenstoffaussto? von Materialien als einen wichtigen Beschaffungsfaktor und werden diesem mehr Aufmerksamkeit schenken. Aus einem langristig orientierten Blickwinkel betrachtet wird der, der als erster einen niedrigen Kohlenstoffaussto? und Netto-Null-Kohlenstoffaussto? erreicht, im Wettbewerb die Nase vorn haben.
Liebe G?ste, Kollegen und Freunde. online und offline, das Zeitalter der neuen Energie hat begonnen, doch die gegebenen M?glichkeiten sehen sich noch einigen Herausforderungen gegenüber. Nur wenn wir uns dem Wandel anpassen und mit der Zeit gehen, k?nnen wir unsere Erfolge aufrechterhalten. Wir müssen zusammenarbeiten, um gro?e Ver?nderungen begrü?en zu dürfen und zur CO2-Neutralit?t und der globalen Industrie für neue Energie beitragen zu k?nnen.
Wenn Sie auf der Schaltfl?che ?Ich akzeptiere" klicken oder diese Website weiter nutzen, erkl?ren Sie sich damit einverstanden, dass wir?Cookies?verwenden. und erteilen uns die Erlaubnis, personenbezogene Daten über Ihre Aktivit?ten auf dieser Website zu sammeln und zu verarbeiten. Diese Informationen werden verwendet, um personalisierte Inhalte und die Anzeige relevanter Werbung in sozialen Netzwerken und auf anderen Websites zu bestimmen. Weitere Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter diesem Link. Weiterlesen